Die Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799 bis 1817

Die digitalisierte Version der Bände 1–4 ergänzt um kumulierte Register der Personen, Orte und (demnächst) Sachschlagworte. Einstieg über Suche und Karte.

Die von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns verantwortete Edition der bayerischen Staatsratsprotokolle dokumentiert die Arbeit der zentralen politischen Beratungsgremien des drittgrößten deutschen Staates in der Reformepoche am Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Protokolle sind eine Quelle ersten Ranges für die Entstehung des modernen Bayern, den durch zahlreiche Reformen nach und nach grundlegend veränderten neuen bayerischen Staat, für die Wandlungen der Gesellschaftsstruktur und den Weg vom alten Ständestaat zur konstitutionellen Monarchie. Sie machen auch deutlich, wie die von der Französischen Revolution angestoßenen und zum Teil von Napoleon weitergetragenen zeitgemäßen Neuerungen in Bayern in eigenständiger Form umgesetzt wurden. In dieser Quelle treten mit besonderer Klarheit Einfluss und Wirksamkeit des überragenden Ministers Montgelas sowie die Art seines Zusammenspiels mit seinem Kurfürsten bzw. König Max Joseph hervor.

Indem die Edition Volltext und Regesten kombiniert, jedoch auch die im Volltext gebotenen Quellen durch Kopfregesten einleitet, bietet sie optimale Orientierungsmöglichkeiten. Die Quellen werden zudem durch mehrere Register erschlossen. Da die von Montgelas angestoßenen Verwaltungsreformen auch eine umfassende Evaluation des Beamtenapparates einschlossen, enthält das Personenregister umfangreiches prosopographisches Material, das vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten für sozial-, landes-, beamten- und behördengeschichtliche Untersuchungen bietet.

Die digitale Fassung der Staatsratsprotokolle enthält ein neu ermitteltes Dokument vom 1. Juli 1801, das bei der Durchsicht ergänzender Archivbestände gefunden werden konnte, bei der Drucklegung von Band 1 aber noch nicht bekannt war. Das ist nur ein Vorteil der Online-Edition, die daneben die gezielte Suche nach Namen und Begriffen im Textkorpus ermöglicht und darüber hinaus durch die Verknüpfung mit weiteren digitalen Angeboten (Texte, visuelles Material) einen deutlichen Mehrwert schafft.

Die digitale Fassung bereitet die typographisch kodierten Rohdaten in TEI-XML auf. Dabei werden Verweise innerhalb der Edition gesetzt, Abkürzungen aufgelöst und die Register als Einstiegsmöglichkeiten in die Edition im linken Bereich herausgehoben. Die Registerangaben zu Personen wurden gegen die Personennamendatei der deutschen Bibliotheken abgeglichen, wodurch sich vielfältige Verlinkungsmöglichkeiten ergeben. Die Personen sind dazu mit dem Angebot Deutsche Biographie verlinkt. Die Orte wurden gegen OpenStreetMap abgeglichen. Damit sind historische Karten bei der BLO und demnächst auch webbasierte Geodienste sowie weitere Karten verknüpfbar. Beide Abgleiche sind maschinell unterstützt abgelaufen, bei Fehlern wird freundlich um Hinweise zur Korrektur gebeten.

Band 1. 1799–1801

Band 1: 1799 bis 1801. Bearbeitet von Reinhard Stauber unter Mitarbeit von Esteban Mauerer. München 2006.

Band 2. 1802–1807

Band 2: 1802 bis 1807. Bearbeitet von Esteban Mauerer. München 2008

Band 3. 1808–1810

Band 3: 1808 bis 1810. Bearbeitet von Esteban Mauerer. München 2015

Neuerscheinung
Band 4. 1811–1812

Band 4: 1811 bis 1812. Bearbeitet von Esteban Mauerer. München 2021.


PlaceholderPersonen

Personenregister.

PlaceholderOrte

Orte.

PlaceholderSachschlagworte

Sachschlagworte.

PlaceholderZeitleiste

Zeitleiste.