Protokolle des Bayerischen Staatsrates 1799 bis 1817 // Band 1: 1799-1801 // Nr. 90: Protokoll der Geheimen Staatskonferenz vom 12. Juni 1801
Schnittstellen | Quellen | Formalia |
---|---|---|
BEACON METS XSLT eXist-DB |
jQuery-Dev PND-AKS Service Linked History easymap.de Nominatim OpenLayers GND (Personen) |
Impressum Datenschutzerklärung Kontakt |
GND-Abgleich: Dank an Ursula Huber.
Dank für kritische Anmerkungen bei der Erstellung der Seiten: Thomas Berger, Alexandra Gobrecht, Dr. Esteban Mauerer, Anne Munding, Dr. Maria Schimke, Tobias Schröter-Karin, Tobias Steiner.
«Nr. 90: Protokoll der Geheimen Staatskonferenz vom 12. Juni 1801»
BayHStA Staatsrat 3, Nr. 5 8 Seiten. Unterschrift des Kurfürsten; Protokoll: Kobell.
Anwesend: Kurfürst Maximilian Joseph, Hzg. Wilhelm; Montgelas, Morawitzky, Hertling.
[MA] 1. Vorlage des Protokolls der Sitzung des Staatsrats am 10. Juni 1801; Genehmigung durch den Kurfürsten mit den auf den Protokollen festgehaltenen Ergänzungen.
2. Anforderung eines Berichts des Obersten Lehenshofs über die Lehensexpektanzen der Grafen von Nys.
[MF] 3. Bewilligung einer jährlichen Gratifikation von 72 fl. für die Witwe des verstorbenen Theater-Friseurs Fuchs und ihre unversorgten Kinder.
4. Abweisung der bisher eingekommenen Gesuche um die Stelle des »unteren Schloß Thorwarthen« in Landshut; sie solle »einem noch brauchbaren Quiescenten« übertragen werden.
5. Erlaubnis zur Aufnahme von Novizinnen für den Hospitalorden der Elisabethinnen
Dem Krankenpflegeorden der Elisabethinnen wird eine Ausnahme vom generellen Verbot für die Orden in Bayern, noch Novizen und Novizinnen aufzunehmen, gestattet.
[MGeistl] {3r} 5. Daßelbe [Ministerial Departement] legte eine von dem Directorio des Geistlichen Rathes überreichte Note vor, worin daßelbe anfrägt, ob das landesherrliche Verbott, in keinem Kloster der heroberen Landen künftig mehr Novizen aufzunehmen, auch auf das Institut der Elisabetinnerinnen anzuwenden seye, weil solches in seinem Zwecke mehr weltlich als geistlich seye und zu Besorgung der ohn [349] umgänglich nothwendigen Krancken Pflege um Erlaubnüß zur Aufnahme dreyer Candidatinen, worunter sich die Tochter des verstorbenen neuburgischen Geheimen Rathen von Schmitts, die einen Alimentations Beytrag aus der churfürstlichen Chatouille beziehet, befindet, gebetten habe.
Zu dem angezeigten Zwecke wurde den Elisabetinnerinnen die gebettene Aufnahme dreyer Candidatinnen gestattet.
6. Anstellung des Hofrats-Akzessisten Staudinger bei der Hofbibliothek in München verfügt.
7. Anweisung der Kosten zur Unterhaltung eines Ewigen Lichtes, das in der Basilika des hl. Antonius zu Padua vor dem Altar des Heiligen brennt und von Adelheid Henriette (1636-1676), der Gemahlin Kurfürst Ferdinand Marias gestiftet worden war, als »Hauß Andacht« auf das Hofzahlamt.
8. Ernennung des Benediktiners Maurus Schenkl (Prüfening), Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte am Lyzeum zu Amberg, zum Geistlichen Rat.
[MJ] 9. Die Besetzung der Landrichter-Stelle in Wemding361, die laut Entschließung des Kurfürsten vom 5. Juni ausgesetzt worden war, wird jetzt genehmigt, da sich der von Max Joseph bevorzugte Kandidat für das Wemdinger Amt jetzt um eine andere Stelle beworben habe.
10. Ankündigung eines Berichts des Hofrats über den Fall des in Zuchthaushaft befindlichen Apotheker-Offizianten Hörner.
Der Überblick enthält nur vom Editor besonders hervorgehobene Punkte und dessen Zusammenfassung dazu.
«Nr. 90: Protokoll der Geheimen Staatskonferenz vom 12. Juni 1801»
[...][MA] 1. Vorlage des Protokolls der Sitzung des Staatsrats am 10. Juni 1801; Genehmigung durch den Kurfürsten mit den auf den Protokollen festgehaltenen Ergänzungen.
2. Anforderung eines Berichts des Obersten Lehenshofs über die Lehensexpektanzen der Grafen von Nys.
[MF] 3. Bewilligung einer jährlichen Gratifikation von 72 fl. für die Witwe des verstorbenen Theater-Friseurs Fuchs und ihre unversorgten Kinder.
4. Abweisung der bisher eingekommenen Gesuche um die Stelle des »unteren Schloß Thorwarthen« in Landshut; sie solle »einem noch brauchbaren Quiescenten« übertragen werden.
5. Erlaubnis zur Aufnahme von Novizinnen für den Hospitalorden der Elisabethinnen
Dem Krankenpflegeorden der Elisabethinnen wird eine Ausnahme vom generellen Verbot für die Orden in Bayern, noch Novizen und Novizinnen aufzunehmen, gestattet.
[...]6. Anstellung des Hofrats-Akzessisten Staudinger bei der Hofbibliothek in München verfügt.
7. Anweisung der Kosten zur Unterhaltung eines Ewigen Lichtes, das in der Basilika des hl. Antonius zu Padua vor dem Altar des Heiligen brennt und von Adelheid Henriette (1636-1676), der Gemahlin Kurfürst Ferdinand Marias gestiftet worden war, als »Hauß Andacht« auf das Hofzahlamt.
8. Ernennung des Benediktiners Maurus Schenkl (Prüfening), Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte am Lyzeum zu Amberg, zum Geistlichen Rat.
[MJ] 9. Die Besetzung der Landrichter-Stelle in Wemding361, die laut Entschließung des Kurfürsten vom 5. Juni ausgesetzt worden war, wird jetzt genehmigt, da sich der von Max Joseph bevorzugte Kandidat für das Wemdinger Amt jetzt um eine andere Stelle beworben habe.
10. Ankündigung eines Berichts des Hofrats über den Fall des in Zuchthaushaft befindlichen Apotheker-Offizianten Hörner.
Der Quellentext präsentiert die wörtlichen Passagen der Quellen, ohne Kommentar und Einschübe des Editors.
Nr. 90: Protokoll der Geheimen Staatskonferenz vom 12. Juni 1801 [...][MGeistl] {3r} 5. Daßelbe [Ministerial Departement] legte eine von dem Directorio des Geistlichen Rathes überreichte Note vor, worin daßelbe anfrägt, ob das landesherrliche Verbott, in keinem Kloster der heroberen Landen künftig mehr Novizen aufzunehmen, auch auf das Institut der Elisabetinnerinnen anzuwenden seye, weil solches in seinem Zwecke mehr weltlich als geistlich seye und zu Besorgung der ohn [349] umgänglich nothwendigen Krancken Pflege um Erlaubnüß zur Aufnahme dreyer Candidatinen, worunter sich die Tochter des verstorbenen neuburgischen Geheimen Rathen von Schmitts, die einen Alimentations Beytrag aus der churfürstlichen Chatouille beziehet, befindet, gebetten habe.
Zu dem angezeigten Zwecke wurde den Elisabetinnerinnen die gebettene Aufnahme dreyer Candidatinnen gestattet.
[...]Registereinträge die auf die Seiten dieses Dokuments verweisen.
Orte und Sachen.
Literatur.
Erneute Fassung des Dokuments zum parallelen Lesen.
«Nr. 90: Protokoll der Geheimen Staatskonferenz vom 12. Juni 1801»
BayHStA Staatsrat 3, Nr. 5 8 Seiten. Unterschrift des Kurfürsten; Protokoll: Kobell.
Anwesend: Kurfürst Maximilian Joseph, Hzg. Wilhelm; Montgelas, Morawitzky, Hertling.
[MA] 1. Vorlage des Protokolls der Sitzung des Staatsrats am 10. Juni 1801; Genehmigung durch den Kurfürsten mit den auf den Protokollen festgehaltenen Ergänzungen.
2. Anforderung eines Berichts des Obersten Lehenshofs über die Lehensexpektanzen der Grafen von Nys.
[MF] 3. Bewilligung einer jährlichen Gratifikation von 72 fl. für die Witwe des verstorbenen Theater-Friseurs Fuchs und ihre unversorgten Kinder.
4. Abweisung der bisher eingekommenen Gesuche um die Stelle des »unteren Schloß Thorwarthen« in Landshut; sie solle »einem noch brauchbaren Quiescenten« übertragen werden.
5. Erlaubnis zur Aufnahme von Novizinnen für den Hospitalorden der Elisabethinnen
Dem Krankenpflegeorden der Elisabethinnen wird eine Ausnahme vom generellen Verbot für die Orden in Bayern, noch Novizen und Novizinnen aufzunehmen, gestattet.
[MGeistl] {3r} 5. Daßelbe [Ministerial Departement] legte eine von dem Directorio des Geistlichen Rathes überreichte Note vor, worin daßelbe anfrägt, ob das landesherrliche Verbott, in keinem Kloster der heroberen Landen künftig mehr Novizen aufzunehmen, auch auf das Institut der Elisabetinnerinnen anzuwenden seye, weil solches in seinem Zwecke mehr weltlich als geistlich seye und zu Besorgung der ohn [349] umgänglich nothwendigen Krancken Pflege um Erlaubnüß zur Aufnahme dreyer Candidatinen, worunter sich die Tochter des verstorbenen neuburgischen Geheimen Rathen von Schmitts, die einen Alimentations Beytrag aus der churfürstlichen Chatouille beziehet, befindet, gebetten habe.
Zu dem angezeigten Zwecke wurde den Elisabetinnerinnen die gebettene Aufnahme dreyer Candidatinnen gestattet.
6. Anstellung des Hofrats-Akzessisten Staudinger bei der Hofbibliothek in München verfügt.
7. Anweisung der Kosten zur Unterhaltung eines Ewigen Lichtes, das in der Basilika des hl. Antonius zu Padua vor dem Altar des Heiligen brennt und von Adelheid Henriette (1636-1676), der Gemahlin Kurfürst Ferdinand Marias gestiftet worden war, als »Hauß Andacht« auf das Hofzahlamt.
8. Ernennung des Benediktiners Maurus Schenkl (Prüfening), Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte am Lyzeum zu Amberg, zum Geistlichen Rat.
[MJ] 9. Die Besetzung der Landrichter-Stelle in Wemding361, die laut Entschließung des Kurfürsten vom 5. Juni ausgesetzt worden war, wird jetzt genehmigt, da sich der von Max Joseph bevorzugte Kandidat für das Wemdinger Amt jetzt um eine andere Stelle beworben habe.
10. Ankündigung eines Berichts des Hofrats über den Fall des in Zuchthaushaft befindlichen Apotheker-Offizianten Hörner.